traditionelle Urinfunktionsdiagnostik
Schon seit der Antike ist das Betrachten des Harns ein wichtiges diagnostisches Mittel.
Die traditionelle Urinfunktionsdiagnostik ist ein naturheilkundliches Diagnoseverfahren mit dem Ziel eine Anfäligkeit für die Ausbildung von Krankheiten zu erkennen.
Durch den Zusatz verschiedener Reagenzien kommt es zu unterschiedlichen Phänomnen, wie z.B. Ausflockungen und Farbveränderungen.
Anhand dieser Auffälligkeiten lässt sich die Funktion von Leber, Darm, Lymphe, Galle und Bauchspeicheldrüse beurteilen.
Es handelt sich hierbei nicht um eine nicht-evidenzbasierte Diagnostikmethode im Sinne der Schulmedizin.